Unterbringung in B&B Gästehäusern entlang der Strecke. Alle Zimmer mit eigenem Bad oder Dusche/WC.
Von imposanten Kathedralen über den wunderbaren Lake District National Park, führt Sie diese Reise auf die mystische Insel Isle of Man in der irischen See. Neben urwüchsigen Hügellandschaften und einsamen Stränden sowie historischen Stätten der Kelten und Wikinger finden Sie auf der Isle of Man eine sehr unabhängigkeitsliebende Inselbevölkerung die ihre eigene Sprache pflegt, ein eigenes Parlament sowie eigene Währung und Briefmarken besitzt.
Individuelle Anreise
zum Fähr- oder Flughafen. Sie haben die Wahl: travelling Britain bringt Sie auf vielen Wegen nach Großbritannien. Unsere Empfehlung für Ihre Anreise: Nachtüberfahrt mit Kabinen ab Rotterdam/Holland um 21.00h - Ankunft in Hull/Nordengland am folgenden Tag um 8.00h.
1. Tag | Raum Middlesborough/Nordostküste
Vor Ort angekommen - können Sie auf dem Weg zu Ihrem gebuchten Hotel ein Besichtigungsprogramm nach eigenen Wünschen gestalten. Übernachtung im Raum York.
2. Tag | Durham - Beamish Open Air Museum - Hadrian's Wall - Grasmere/Lake District
Statten Sie der Universitätsstadt Durham mit seiner Kathedrale und dem Freilichtmuseum von Beamish einen Besuch ab. Nachmittags Fahrt nach Vindolanda" - der Ausgrabungsstätte eines römischen Forts am Hadrians Wall. Auf Ihrer Weiterfahrt über Carlisle können Sie bereits die Ausblicke auf die malerische Umgebung des Lake Districts genießen (Übernachtung). "
3. Tag | Lake District - Heysham/Douglas - Isle of Man
Am Vormittag Rundfahrt durch die schönsten Teile dieses Seengebiets. Gegen Mittag Weiterreise - um den Fährhafen Heysham und die Fähre um 14.15h nach Douglas zu erreichen. Die einzigartige Insel präsentiert sich souverän: mit eigener Verfassung - Parlament - Steuer- und Zollhoheit - Währung - Briefmarken & Internet-Domäne (.im")! 1. Übernachtung in Douglas. "
4. Tag | Ganztägiger Ausflug auf der Isle of Man (Nordhälfte)
Vormittags Besichtigung von Peel Castle und dem Museum House of Mannanan". Im Norden erwartet Sie nachmittags das idyllische Fischerdorf Ramsey und die "Lady Isabella" - das größte - noch intakte Wasserrad der Welt (23m Durchmesser). 2. Nacht in Douglas. "
5. Tag | Ganztägiger Ausflug auf der Isle of Man (Südhälfte)
Besichtigung der Burg Castle Rushen" in Castletown und des Railway Museums in Port Erin. Nachmittags Besuch des Manx Museum in Douglas. Abends sollten Sie die prachtvolle viktorianische Kulturkulisse des "Gaiety Theatre" nicht verpassen. 3. Nacht in Douglas. "
6. Tag | Douglas/Heysham - York
Morgens gegen 09.00h Überfahrt zurück nach Heysham. Aufenthalt im mittelalterlichen York. Je nach Abfahrtsort und -zeit weiteres Besichtigungsprogramm und individuelle Rückreise zum Fähr- oder Flughafen.
zum Fähr- oder Flughafen Sie haben die Wahl travelling Britain bringt Sie auf vielen Wegen nach Grobritannien
Mit der Buchung Ihrer Reise erhalten Sie unser travelling Britain Komfort Paket, inklusive:
Sicheurngsschein
Reiseunterlagen in Papierform
Ausführlicher, individueller Routenplan zur Reise
24/7 Notfallhandyrufnummer
Darf es etwas mehr sein?
Buchen Sie zusätzlich unser travelling Britain Premium Paket für 50,-EUR pauschal, inklsuive:
Individuelle Reise-App für Ihr Smartphone
Umbuchungsgebühr (Flugbuchungen sind ausgenommen, hier gelten die Umbuchungsgebühren der jeweiligen Airline)
Restaurantreservierungen
Aktivitäten,- und Golfplatzreservierungen
Unterbringung in B&B Gästehäusern entlang der Strecke. Alle Zimmer mit eigenem Bad oder Dusche/WC.
Das größte betriebene Wasserrad der Welt - die Lady Isabella
Das Laxey Wheel - oder besser bekannt als die Lady Isabella, wurde 1854 in die Hügel über dem Dorf Laxey gebaut, um Wasser aus dem Glen Mooar, der Teil des Minengeländes war, zu pumpen. Das Rad hat einen Durchmesser von 22,1m und ist 1,8m dick. Der Name rührt von der Frau des Gouverneur Charles Hope. Der Großteil des Wasserrades besteht aus Holz, wichtige Teile der Mechanik sind jedoch aus Metall gefertigt. Verewigt wurde die Lady Isabella auf der £20-Note. Ein Besuch des Laxey Wheels ist von März bis November möglich. Der Aufstieg bietet dem Besucher einmalige Panorama-Ausblicke über das Laxey Valley. Achten Sie bei Ihrem Besuch auf das Dreibein, das auf der Kopfseite des Rades angebracht ist - dieses wurde durch ein kleines Missgeschick spiegelverkehrt aufgetragen.
Burgruine auf St. Patrick's Isle
Peel Castle (Cashtal Purt-ny-Hinshey in Manx) ist eine Burgruine in Peel, die ursprünglich von Wikingern erbaut wurde. Die Burg steht auf der St. Patrick's Isle, die mit der Stadt durch einen Damm verbunden ist. Sie gehört zum Manx National Heritage und ist im Sommer öffentlich zugänglich. Sie wurde im 11. Jahrhundert von König Magnus III. von Norwegen gebaut. Die ersten Bauwerke auf der Insel waren keltische klösterliche Steinbauten, die erste Befestigung der Insel wurde von den Wikingern aus Holz errichtet. Der heute noch gut sichtbare Rundturm wurde einst von den Kelten ohne Zinnen erbaut, diese wurden nachträglich hinzugefügt. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde der Großteil der Anlage aus rotem Sandstein erbaut, weitere Befestigungsanlagen wurden bis 1860 hinzugefügt. Nach der Wikingerherrschaft wurde die Anlage durch die Kirche weiter geführt, wurde aber im 18. Jahrhundert als Bischofssitz aufgegeben. Grund war die Kathedrale St. German, deren Ruinen im Burginneren zu finden sind. Der innere Teil der Burg besteht zu großen Teilen aus Ruinen, nur noch die äußeren Mauern sind gut erhalten. Bei Ausgrabungen fand man einen ausgedehnten Friedhof und Überreste des originalen hölzernen Baus von König Magnus III. Der bedeutendste Fund war das Grab der "Pagan Lady" aus dem 10. Jahrhundert, bei dem man eine wunderschöne Halskette der Wikinger und ein Depot aus Silbermünzen fand. Manche Historiker beschreiben Peel Castle heute noch als möglichen Standort des sagenumwobenen Avalon. Verewigt wurde Peel Castle auf der £10 Note.
Cathedral and Metropolitical Church of Saint Peter
Besichtigen Sie das Minster oder besteigen Sie die 275 Stufen des Turms!
Beeindruckendes Zeugnis römischer Kultur in Großbritannien
Besuchen Sie die Mauertürme und Heiligengräber!
Besichtigen Sie den ehemaligen Sitz der Lords der Isle of Man.
Die mittelalterliche Höhenburg Castle Rushen erhebt sich über den Marktplatz von Castletown im Südosten der Insel. Der Bau der Burg wurde nie eindeutig datiert, man nimmt aber an, dass sie Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts entstand. Magnus Olafsson, der letzte König seiner Art auf der Man, soll laut den Chronicle of Man 1265 auf der Burg verstorben sein. Ursprünglich bestand die Burg aus einem steinernen Turm, der an dieser Stelle die Einfahrt zum Fluss Silver Burn überwachen sollte. Spätere Könige regierten die Man von diesem Sitz aus und bauten die Burg kontinuierlich aus. Die Machtansprüche auf die Insel und somit auch auf die Burg wechselten zwischen England und Schottland hin und her bis schließlich King Edward I. seine Ansprüche geltend machte und die Insel endgültig zu England überging. Nachdem Sie mehrere Jahre als Verteidigungsposten, Herrschersitz und Verwaltungsgebäude für das Parlament gedient hatte, wurde Sie im 18. Jahrhundert schließlich in ein Gefängnis umgewandelt. Heute wird die Burganlage, nachdem Sie im Jahr 1988 aufwendig restauriert wurde, noch als Gerichtsgebäude, Museum und Bildungszentrum unter der Verantwortung des Manx National Heritage genutzt.
Museum des mythischen Seegottes Manannan, das die eindrucksvolle Besiedlungsgeschichte durch die Kelten und Wikinger sowie die Verbundenheit der Insel mit dem Meer darstellt.
Mythen, Sagen und viele Überbleibsel der damaligen Bewohner der Insel haben sich bis heute auf der Insel und in der besonderen Manx Kultur erhalten. Erleben Sie im House of Manannan wie es war in einem keltischen Rundhaus zu leben und werden Sie Teil der Crew von Odin's Raven Wikingerschiff.
Einreise
Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Vorläufige Papiere sind nicht gültig. Eine Mindestgültigkeit ist nicht vorgeschrieben. Ein deutscher Kinderausweis ohne Lichtbild wird bis zum 10. Lebensjahr, mit Lichtbild bis zum 16. Lebensjahr anerkannt. Wir empfehlen jedoch einen Ausweis samt Bild mit sich zu führen. Der Kinderreisepass wird ebenfalls anerkannt. Der Eintrag des Kindes im Pass der Eltern ist bis zum 16. Lebensjahr gültig. Alleinreisende Minderjährige betreffen keine besonderen Vorschriften.
Zoll
Reisende aus Deutschland und Österreich dürfen Waren zollfrei mit nach Hause nehmen, die zum privaten Gebrauch bestimmt sind. Bestimmte Mengen sollten aber nicht überschritten werden. Nähere Auskünfte unter www.zoll.de
Für Reisende aus der Schweiz gelten etwas andere Richtlinien, bitte erkundigen Sie sich unter www.zoll.ch .
Öffnungszeiten von Geschäften
Große Geschäfte und Kaufhäuser sind in der Regel von Montag bis Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, an einigen Tagen und vor allem im Sommer auch etwas länger.
Medizinische Versorgung
Die Vorlage einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK, englisch EHIC) ist ausreichend. Als zusätzlichen Versicherungsschutz empfehlen wir den Abschluss einer Reise-Krankenversicherung, da diese den Krankenrücktransport mitversichert und private Leistungen oft sehr teuer sind.
Reiseknigge
Das Wichtigste im Königreich ist immer und überall die Höfflichkeit. „Please“, „Thank you“ und „Sorry“ sind häufig benutze Wörter. Wenn man z.B. jemanden aus Versehen anrempelt, entschuldigt man sich mit „Sorry“.
An Schaltern, Supermarktkassen und Haltestellen drängelt man sich auf keinen Fall vor sondern wartet geduldig. Das sogenannte „queuing“ wird in Großbritannien mit Überzeugung gepflegt.
Im Pub verhält es sich etwas anders. Ist viel los, muss und darf man sich einen Platz an der Theke „erkämpfen“ und mit einem Geldschein winken, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Man bestellt an der Theke und bezahlt dort auch direkt. Bedienung am Tisch gibt es in einem traditionellen Pub nicht.
Trinkgeld
In Restaurants steht das Trinkgeld häufig mit auf der Rechnung (Service charge). Wo dieses nicht der Fall ist und auch bei Taxifahrern wird in der Regel ein 10% Trinkgeld erwartet.
Auch Gepäckträger und Zimmermädchen in den Hotels freuen sich wie überall über ein Trinkgeld.
Essen & Trinken
Die Küche ist eine Mischung aus englischer Küche und einheimischen Spezialitäten, u. a. Queenies (Jakobsmuscheln) und Manx Kippers (Räucherheringe). Das Real Manx Ale direkt vom Fass ist ebenso empfehlenswert wie der einheimische Whiskey.
Zeitverschiebung
In Großbritannien gibt es die Greenwich Mean Time (GMT), das heißt – 1 Stunde zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Dies gilt sowohl in der Sommer- als auch in der Winterzeit.
Führerschein
Anerkannt werden die nationalen Führerscheine aus EU-Ländern sowie internationale Führerscheine.
Linksverkehr
In Großbritannien herrscht Linksverkehr, das heißt, Sie fahren auf der linken Straßenseite und überholen rechts.
Verkehrsregeln
Im Kreisverkehr (roundabout) gilt immer rechts vor links. Durchfahren Sie den Kreisverkehr im Uhrzeigersinn und blinken Sie links, wenn Sie sich der Ausfahrt nähern, über welche Sie den Kreisverkehr verlassen möchten. An Zebrastreifen herrscht Haltepflicht falls ein Fußgänger sich zum Überqueren anschickt. Beim Spurenwechsel, Abbiegen und Überholen sollte man unbedingt blinken. Wer mit dem eigenen Wagen anreist, stößt bei den britischen Autofahrern in der Regel auf viel Verständnis für Ausländer. „Einfädeln lassen“ gehört zum guten Ton. Verkehrsrowdies sind eher die Seltenheit. Außerdem gelten die Anschnallpflicht sowie das Handyverbot.
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung außerhalb geschlossener Ortschaften ist meist nicht gegeben. Achten Sie jedoch stets auf Verkehrsschilder die eventuelle Begrenzungen anzeigen. Innerorts sind bis zu 48 km/h gestattet.
Scheinwerfer
Reisende, die mit Ihrem eigenen Wagen einreisen möchten, sollten sicherstellen, dass ihre Scheinwerfer für Linksverkehr eingestellt sind. Bei Scheinwerfern mit asymmetrischem Licht muss der entsprechende Sektor abgeklebt oder umgestellt werden.
Alkohol
Die Alkoholgrenze bei 0,8 Promille. Trunkenheit am Steuer wird streng mit Führerscheinentzug und hohen Geldstrafen geahndet.
Parken
Auf der Isle of Man existiert ein Parkscheiben System in den Städten und Dörfern. Die Parkscheibe können Sie bei Ihrem Autovermieter, am Fährterminal oder auch bei Polizei- und Poststationen erwerben. Sie müssen stets die Ankunftszeit auf der Parkscheibe einstellen.
Fußgänger
Auch Fußgänger müssen sich auf den Linksverkehr einstellen – schauen Sie also beim Überqueren einer Straße zuerst nach rechts!
Meilen statt Kilometer
Die Entfernungen werden in Großbritannien in Meilen gemessen. Eine Meile entspricht ca. 1,6 km.
Geld
Die Währung der Isle of Man ist offiziell das Isle of Man Pfund, Sie können jedoch auf mit Great British Pound (£) zahlen. Umgekehrt ist dies leider nicht möglich. Das Pfund ist in 100 Pence (p) unterteilt. Im Umlauf sind 1,2,5,10,20,50 p, 1£ und 2£ sowie Scheine zu 5,10,20 und 50£.
Geldwechsel
Der Umtausch von Euro in britische / Isle of Man - Pfund kann einfach bei Banken, Postämtern oder in Wechselstuben gemacht werden. Auch an den Flughäfen und in den meisten größeren Stadtzentren ist der Geldwechsel möglich. Es ist nicht notwendig das komplette Geld im Voraus umzutauschen, da die Kreditkarte in Großbritannien problemlos als Zahlungsmittel akzeptiert wird und man mit der EC-Karte an jedem Bankautomaten Geld abheben kann.
Öffnungszeiten der Banken und Geldautomaten
Ihre Öffnungszeiten bestimmen die Banken selbstständig, die meisten sind jedoch werktags von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet. An Feiertagen sind Banken generell geschlossen. Bankautomaten befinden sich zumeist in einem Vorraum oder direkt vor der Bank und sind 24h zugänglich.
Kreditkarten
Kreditkarten sind sehr gebräuchlich, am gängigsten sind Visa-, Diners oder MasterCard, American Express wird nicht überall akzeptiert.
Öffnungszeiten von Geschäften
Große Geschäfte und Kaufhäuser sind in der Regel von Montag bis Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, an einigen Tagen und vor allem im Sommer auch etwas länger.
Die Isle of Man hat ein gemäßigtes Klima. Bewölkung ist nichts seltenes, aber durch die relativ nördliche Lage gibt es lange - und häufig auch warme - Sommerabende und es gibt zu jeder Jahreszeitlängere Schönwetter-perioden. Das Wetter kann von Tag zu Tag erheblich wechseln, aber generell gibt es relativ warme Sommer (Juni-August) mit 14-30 °C, und milde Winter (Dezember-Februar) bei 1-5 °C. Egal welche Jahreszeit, das britische Wetter kann von Tag zu Tag wechseln und wenn Sie sich fragen, was Sie anziehen sollen, wäre es eine gute Idee, auf (fast) alles vorbereitet zu sein. Am besten ist es, wenn Sie eine gewisse Auswahl an Kleidungsstücken mitbringen, die Sie nach dem Zwiebelprinzip an- und ausziehen können. Ein warmer Pullover und ein wasserdichtes Kleidungsstück oder Schirm sollten immer dabei sein.