Technische Daten:
Länge: 11.00 m
Breite: 3.80 m
Steuerstände: 1
Bugstrahlruder
Ausstattung:
1 Doppelbettkabine, 2 Einzelkabinen
Toilette und separate Duschgelegenheit
2 Kühlschränke
DVD-Spieler
220V-Landstrom
Solar-Panels
Das einzigartige, 12 Meter lange Hausboot ist der perfekte fahrbare Untersatz für 4 Personen die Irlands Wasserwege erkunde möchten
Individuelle Reiseplanung
Verschieden Anmietstationen:
Auf dem Fluss Shannon: Carrick - Banagher
Auf dem Fluss Erne: Bellanaleck
Routenvorschlag:
Tag 1 | Der untere Shannon - Einwöchige Kreuzfahrt
In Banagher angekommen können Sie zunächst südlich in Richtung des Lough Derg fahren. Malerische Dörfchen wie Garrykennedy, Mountshannon und Terryglass verfügen über preisgekrönte Pubs und Restaurants.
Tag 2 | Scarriff River
Erkunden Sie den Scarriff River auf der Westseite des Sees, hoch bis zum Örtchen gleichen Namens. Die Reise geht entlang eines von Bäumen eingerahmten Flusses, mit dicken Ästen die sich über den ganzen Fluss spannen - eine ganz spezielle Erfahrung, man muss nur auf eventuell entgegenkommende Boote achten.
Tag 3 | Killaloe und Ballina
Wenige Stunden mehr bringen Sie nach Killaloe und Ballina, der südlichste Teil des für Mietboote befahrbaren Gewässers. Zwei Dörfer, eines auf jeder Seite des Flusses, verbunden durch eine lange, geschichtsträchtige Brücke, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall - und hier ist auch ein guter Platz, um die Vorräte aufzustocken, denn sicher haben Sie nicht mehr viel übrig von all den Speisen und Getränken, die Sie bei der Übernahme Ihres Hausbootes in Banagher gekauft haben.
Tag 4 | River Suck bis Ballinasloe
Und wenn Sie dann von Seen genug gesehen haben, dann fahren Sie Richtung Norden, durch Banagher und biegen ab in den River Suck hoch bis Ballinasloe. Der recht neue Hafen dort hat gute Liegeplätze und liegt direkt am Ortsrand, wo Sie Pubs, Restaurants und Geschäfte finden.
Tag 5 | Shannonbridge und Clonmacnoise
Fahren Sie dann gemütlich zurück durch Shannonbridge mit seiner langen Brücken mit den vielen Bögen und einem alten Fort, das zu einem hervorragenden Restaurant umgebaut wurde. Nächster Stopp ist dann eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten - nicht nur am Shannon sondern in ganz Irland: Clonmacnoise, das per Hausboot deutlich besser zu erreichen ist als auf der Straße. Diese weltbekannte frühchristliche Siedlung wurde im 6. Jahrhundert von St. Ciarán gegründet und liegt am Ostufer des Shannon. Hier finden sich die Ruinen einer Kathedrale, insgesamt sieben Kirchen (aus dem 10 - 13. Jahrhundert), zwei Rundtürme, drei Hochkreuze und die größte Ansammlung von frühchristlichen Grabsteinen in Westeuropa. Und es gibt dort natürlich auch ein schönes Besucherzentrum und ein kleines Café.
Tag 6 | Athlone
Wenn Sie dem Flusslauf weiter nördlich folgen gelangen Sie nach Athlone, die größte Ortschaft am Shannon mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, Pubs, Restaurants und Diskotheken.
Tag 7 | Zurück nach Banagher
Tuckern Sie dann langsam zurück nach Banagher, wo Sie für Ihre letzte Nacht an Bord Ihres Hausbootes eine große Auswahl an Pubs und Restaurants sowie ein lebendiges Nachtleben finden.
Komplett ausgestattetes Boot samt:
Extras:
Zusätzlich buchbar (nach Verfügbarkeit):
Flughafen Transfer:
Hin/Rück, Samstag € 72 pro Pers.
Gerne können Sie auch eine Einkaufsliste angeben, um den ersten Proviant direkt bei Übernahme im Boot vorzufinden.
Die Preise enthalten nicht die An- und Abreise.
Individuelle Anreise nach Dublin-, Shannon-, Belfast- Airport.
Anreise, Hotelübernachtungen am Anreisetag sowie Verlängerungsnächte bucht Ihnen gerne das travelling Britain Team.
Kaution Versicherungs- Selbstbeteiligung: Je nach Boot € 1.000 oder € 850.
Außerdem können Sie eine Vollkaskoversicherung in Höhe von € 120 abschließen. Reduzierung der Selbstbeteiligung auf € 100. Noch zu leistende Kaution je nach Boot € 120 oder € 95.
Einreise nach Irland
Deutsche, Österreicher und Schweizer können mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass nach Irland einreisen.
Kinder bis zum 16. Lebensjahr benötigen einen Kinderausweis mit Lichtbild oder einen Kinderreisepass.
Hunde (auch Führ- und Hörhunde) können zu den Bedingungen des irischen Pet Travel Scheme (PETS) aus Deutschland nach Irland eingeführt werden und müssen mit einem Mikrochip versehen sein. Ihr Tierarzt hat alle notwendigen Informationen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Webseite des Tourismboard von Irland http://www.ireland.com/en-us/about-ireland/must-know-information/bringing-your-pet-to-ireland/
Wir empfehlen dringend, sich genau an die Bestimmungen zu halten da Ihnen sonst schon vor der Einreise nach Irland (am Fähr- oder Flughafen) der Antritt Ihrer Reise mit Ihrem Hund verwehrt werden kann.
Zoll
Reisende aus Deutschland und Österreich dürfen Waren zollfrei mit nach Hause nehmen, die zum privaten Gebrauch bestimmt sind. Bestimmte Mengen sollten aber nicht überschritten werden. Nähere Auskünfte unter www.zoll.de
Für Reisende aus der Schweiz gelten etwas andere Richtlinien, bitte erkundigen Sie sich unter www.zoll.ch .
Öffnungszeiten von Geschäften
Irland hat sehr flexible Ladenöffnungszeiten. Große Geschäfte und Kaufhäuser sind in der Regel von Montag bis Samstag von 09.30 bis 17.30 Uhr geöffnet, an einigen Tagen auch länger. Viele kleine Geschäfte und Supermärkte sind bis spät in den Abend geöffnet, häufig auch sonntags. Auch in den Hauptgeschäftszentren und touristischen Hochburgen kann man an Sonntagen geöffnete Geschäfte finden.
Medizinische Versorgung
Die Vorlage einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK, englisch EHIC) ist ausreichend. Als zusätzlichen Versicherungsschutz empfehlen wir den Abschluss einer Reise-Krankenversicherung, da diese den Krankenrücktransport mitversichert und private Leistungen oft sehr teuer sind.
Ärzte
Eine Liste aller Allgemeinärzte finden Sie unter „Doctors – General Practitioners“ in den Gelben Seiten oder bei Ihrer örtlichen Gesundheitsbehörde. Als Besitzer einer Krankenkarte bekommen Sie eine Liste von „anerkannten“ Ärzten zugeschickt.
Apotheken
Die Öffnungszeiten der Apotheken sind normalerweise von montags bis samstags auf 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr beschränkt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, z.B. können donnerstags und freitags auch längere Öffnungszeiten vorliegen. In den größeren Städten kann man sogar mit Glück Apotheken die am Sonntagmorgen oder –Nachmittag geöffnet sind finden oder die unter der Woche bis 21 Uhr oder sogar 22 Uhr offen haben.
24 Stunden Apotheken gibt es in Irland nicht, sollten Sie spät nachts oder sonntags keine Apotheke finden, begeben Sie sich bitte ins nächste Krankenhaus.
Krankenhäuser
Krankenhäuser gibt es in allen größeren Städten.
Notruf
Telefon: 999 für Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst.
Hygienestandard
Der Hygienestandard bei Speisen und Getränken ist in Irland sehr hoch. Man muss nur die üblichen Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
Der Trinkwasserstandard ist ebenfalls sehr gut. Leitungswasser kann also ohne Bedenken getrunken und verwendet werden.
Telefon
Vorwahl Irland 00353
Irland nach Deutschland 0049
Irland nach Österreich 0043
Irland in die Schweiz 0041
Post
Die Briefkästen in Irland sind meist grün. Briefmarken erhält man in allen Postfilialen, Zeitungsläden und an Tankstellen.
Strom
Die elektrische Spannung in Irland beträgt 220 Volt, in Nordirland 240 Volt. Für elektrische Geräte wird ein Steckeradapter benötigt. Adapter für kontinentaleuropäische Stecker erhält man im Elektrohandel aber auch an den Flughäfen und in der Regel auch in den Duty-Free Läden auf den großen Fährschiffen.
Rauchen
In Irland herrschen strenge Rauchgesetzen. In sämtlichen geschlossenen, öffentlichen Räumen ist das Rauchen verboten. Man darf also weder in Pubs, Restaurants, Hotels, Geschäften, Museen, Taxis, Zügen, U-Bahnen, Bussen, Theater zur Zigarette greifen.
Trinkgeld
In Restaurants steht das Trinkgeld häufig mit auf der Rechnung (Service Charge). Wo dieses nicht der Fall ist und auch bei Taxifahrern wird in der Regel ein 10% Trinkgeld erwartet.
Auch Gepäckträger und Zimmermädchen in den Hotels freuen sich wie überall über ein Trinkgeld.
Verkehr in Irland
Führerschein
Anerkannt werden die nationalen Führerscheine aus EU-Ländern sowie internationale Führerscheine.
Linksverkehr
In Irland herrscht Linksverkehr, das heißt, Sie fahren auf der linken Straßenseite und überholen rechts.
Verkehrsregeln
Im Kreisverkehr (roundabout) gilt immer rechts vor links. Durchfahren Sie den Kreisverkehr im Uhrzeigersinn und blinken Sie links, wenn Sie sich der Ausfahrt nähern, über welche Sie den Kreisverkehr verlassen möchten. An Zebrastreifen herrscht Haltepflicht falls ein Fußgänger sich zum Überqueren anschickt. Beim Spurenwechsel, Abbiegen und Überholen sollte man unbedingt blinken. Wer mit dem eigenen Wagen anreist, stößt bei den irischen Autofahrern in der Regel auf viel Verständnis für Ausländer. „Einfädeln lassen“ gehört zum guten Ton. Verkehrsrowdies sind eher die Seltenheit.
Tempolimit für PKW und Motorrad
Innerorts 48 km/h
Außerorts 80/88 km/h
Autobahnen und Schnellstraßen 120 km/h
Scheinwerfer
Reisende, die mit Ihrem eigenen Wagen nach Irland fahren sollten sicherstellen, dass ihre Scheinwerfer für Linksverkehr eingestellt sind. Bei Scheinwerfern mit asymmetrischem Licht muss der entsprechende Sektor abgeklebt oder umgestellt werden.
Alkohol
In Irland liegt die Alkoholgrenze bei 0,5 Promille. Trunkenheit am Steuer wird streng mit Führerscheinentzug und hohen Geldstrafen geahndet.
Fußgänger
Auch Fußgänger müssen sich auf den Linksverkehr einstellen – schauen Sie also beim Überqueren einer Straße zuerst nach rechts!
Taxis
In allen größeren Orten gibt es Taxen die man am sinnvollsten mit der Hand heranwinkt. Sie sind an den Dachschildern zu erkennen.
Wetter
Irland hat ein gemäßigtes Klima. Bewölkung ist nichts Seltenes, aber durch die relativ nördliche Lage gibt es lange - und häufig auch warme - Sommerabende und es gibt zu jeder Jahreszeit längere Schönwetterperioden. Das Wetter kann von Tag zu Tag erheblich wechseln, aber generell gibt es relativ warme Sommer (Juni-August) mit durchschnittlich 18°C, und milde Winter (Dezember-Februar) bei 1-5 °C. Am besten ist es, wenn Sie eine gewisse Auswahl an Kleidungsstücken mitbringen, die Sie nach dem Zwiebelprinzip an- und ausziehen können. Ein warmer Pullover und ein wasserdichtes Kleidungsstück oder Schirm sollten immer dabei sein. Ein Schauer hält meist nicht lange an und lässt sich gut in einem Pub oder einem Museum überbrücken.
Geld
Die irische Währung ist der Euro (€). In Nordirland hingegen zählt das britische Pfund (GBP/ £)
Geld abheben
Mit den gängigen Kreditkarten können Sie ohne Probleme Geld abheben. Bitte beachten Sie hierbei die Bedingungen Ihrer Bank bzgl. Gebühren im Ausland.
Öffnungszeiten der Banken und Geldautomaten
Ihre Öffnungszeiten bestimmen die Banken selbstständig, die meisten sind jedoch werktags von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. An Feiertagen sind Banken generell geschlossen. Bankautomaten befinden sich zumeist in einem Vorraum oder vor der Bank und sind 24 Stunden zugänglich.
Kreditkarten
Kreditkarten sind in Irland sehr gebräuchlich, am gängigsten sind Visa-, Diners oder MasterCard, American Express wird nicht überall akzeptiert.